Wissollgebäude

Ehemalige Produktionsstätte der Firma Wissoll. Heute Zukunftsquartier Parkstadt Mülheim.

Die Wissoll-Gebäude sind ein bedeutendes Zeugnis der industriellen Entwicklung der Stadt Mülheim – eng verknüpft mit der Geschichte der Schokoladenproduktion und des Einzelhandels in Deutschland.

Der Name „Wissoll“ leitet sich von den Initialen des Firmengründers Wilhelm Schmitz-Scholl ab, der das Unternehmen 1912 gründete und es in den folgenden Jahrzehnten zu einem erfolgreichen Schokoladenhersteller ausbaute. Das großzügige Firmengelände an der Wissollstraße umfasst rund 130.000 Quadratmeter. Seit 1912 entstanden hier zahlreiche Gebäude, die kontinuierlich erweitert und modernisiert wurden. Heute bieten sie etwa 80.000 Quadratmeter Bürofläche. Nach mehr als 100 Jahren verließ die Tengelmann-Gruppe den traditionsreichen Standort. Ein österreichisches Familienunternehmen übernahm das Areal mit dem Ziel, den historischen Gebäudebestand weitgehend zu erhalten, behutsam zu modernisieren und einer neuen Nutzung zuzuführen.

Zukunftsquartier Parkstadt Mülheim

Das ehemalige Wissoll-Gelände wird heute unter dem Namen Parkstadt Mülheim weiterentwickelt. Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Campus der Hochschule Ruhr West (HRW), der sich an der Wissollstraße 19 befindet. Die Verbindung von Geschichte und Zukunft macht die Parkstadt zu einem Ort, an dem industrielles Erbe und modernes Bildungs- und Dienstleistungsleben aufeinandertreffen.

Die historischen Wissoll-Gebäude bleiben so nicht nur als Zeugnis der Industriegeschichte erhalten, sondern prägen auch die neue urbane Identität Mülheims.

Wissollgebäude
Wissollgebäude

So erreichen Sie diesen Stadtschatz

Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.

Wissollstraße 5–43
45478 Mülheim an der Ruhr

Auf Google Maps anzeigen

Weitere Informationen

Entfernung von der (H) Broicher Waldweg: ca. 700 m

Link zur Fahrplanauskunft

Diese Seite teilen