Wasserkraftwerk
Beeindruckendes, burgähnliches Krafthaus, Architekten: Pfeiffer und Großmann, erbaut 1925.
Das Wasserkraftwerk Raffelberg, errichtet zwischen 1922 und 1925, ist ein bedeutendes technisches Denkmal der Industriekultur. Es wurde in einer Zeit gebaut, als die Stadt nach Wegen suchte, den Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe zu decken. Das Kraftwerk nutzt die natürliche Strömung der Ruhr, um pro Jahr durchschnittlich 23,5 Millionen kWh Strom zu erzeugen. Das Gebäude, entworfen von den Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann, ist nicht nur funktional, sondern auch ein architektonisches Highlight, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Seit 1986 steht es unter Denkmalschutz und ist Teil der Route der Industriekultur.
Neben seiner historischen Bedeutung wurde das Kraftwerk mehrfach modernisiert und ökologisch aufgewertet, unter anderem durch den Bau einer Fischaufstiegsanlage im Jahr 2000. Heute ist es ein Symbol für die Verbindung von Energieerzeugung und Umweltschutz.

So erreichen Sie diesen Stadtschatz
Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.
Telefon: 0208 4558100Auf Google Maps anzeigen
Weitere Informationen
Entfernung von der (H) Schleuse Raffelberg: ca. 100 m
Diese Seite teilen