Wasserbahnhof
Moderner Bau von Pfeiffer und Großmann. Bauensemble mit Schleuse und Haus Ruhrnatur.
Der Wasserbahnhof in Mülheim ist ein architektonisches und historisches Juwel, das die industrielle und kulturelle Entwicklung der Region widerspiegelt. Er wurde 1927 von den renommierten Architekten Arthur Pfeiffer und Hans Großmann entworfen, die mit zahlreichen Bauten das Stadtbild Mülheims prägten, darunter das Rathaus und die Stadthalle.
Ursprünglich als kleine Trinkhalle für die Fahrgäste der neu gegründeten Weißen Flotte konzipiert, entwickelte sich der Wasserbahnhof rasch zu einem zentralen Knotenpunkt für den regionalen Wasserverkehr. Seine Lage auf der künstlich geschaffenen Schleuseninsel, die durch den Bau der Ruhrschleuse entstand, machte ihn zu einem wichtigen Umsteigeort zwischen Ober- und Unterwasser der Ruhr. Die Schleuse selbst, eine Kammerschleuse aus dem 19. Jahrhundert, wurde 1927 umgebaut, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Der ursprüngliche Bau des Wasserbahnhofs bestand aus einer eineinhalbgeschossigen Eisenbetonkonstruktion mit unverputzten Wänden und Pfeilern. Im Erdgeschoss befanden sich eine Wartehalle und ein Fahrkartenschalter, während das Obergeschoss ein kleines Café mit 25 Sitzplätzen beherbergte. Aufgrund des großen Besucherandrangs wurde das Gebäude bereits 1928 erweitert: Ein halbrundes Bauteil wurde an der Südseite angegliedert, und das Gebäude um ein weiteres Stockwerk erhöht, sodass nun 150 Gäste Platz fanden. In den folgenden Jahren erfolgten weitere Erweiterungen, sodass schließlich bis zu 300 Gäste im Inneren und 500 Gäste auf den Terrassen und im Garten bewirtet werden konnten.
Heute beherbergt der Wasserbahnhof das Restaurant „Franky's im Wasserbahnhof“, das Besucher mit gastronomischen Angeboten und einem herrlichen Blick auf die Ruhr verwöhnt. Vor dem Gebäude befindet sich seit 1953 eine Blumenuhr, die zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt.
Ein weiteres Highlight auf der Schleuseninsel ist das Haus Ruhrnatur, ein Erlebnismuseum, das seit 1992 Besuchern die Natur und das Ökosystem der Ruhr näherbringt. Es bietet interaktive Ausstellungen über erneuerbare Energien, Gewässerökologie und Umweltschutz. Besucher können unter anderem Fische beobachten oder mikroskopische Kleinstlebewesen erforschen. Zusätzlich gibt es ein kleines Café-Bistro für eine Pause während des Besuchs.
Der Wasserbahnhof, die Schleuseninsel und das Haus Ruhrnatur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten, die sowohl die industrielle als auch die natürliche Entwicklung der Region widerspiegeln. Sie sind wichtige Orte der Geschichte und bieten gleichzeitig Erholung und Bildung für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

So erreichen Sie diesen Stadtschatz
Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.
Alte Schleuse 145468 Mülheim an der Ruhr
Auf Google Maps anzeigen
Diese Seite teilen