Schloß Styrum
Erste Erwähnung 1067. Im Jahre 1890 von August Thyssen erworben.
Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1067, diente Schloß Styrum ursprünglich als Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der den Besitz dem Reichsstift Kaiserswerth überließ. Im 13. Jahrhundert wurde das Anwesen von den Grafen von Limburg-Styrum übernommen und zum befestigten Wohnsitz ausgebaut.
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Schloss zahlreiche bauliche Veränderungen, wobei Elemente der Renaissance und des Barock integriert wurden. Besonders prägend war der Umbau im Jahr 1930, als der Industriebaron August Thyssen das Herrenhaus zur Direktorenwohnung umbauen und erweitern ließ. Heute präsentiert sich das Schloss als harmonische Verbindung verschiedener architektonischer Stilepochen.
Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Park mit alten Bäumen und gepflegten Anlagen, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Der Schlosspark ist öffentlich zugänglich und bietet einen idyllischen Rahmen für Spaziergänge.
Heute dient Schloß Styrum als lebendiger Ort der Begegnung und Kultur. Die historischen Räumlichkeiten werden für verschiedene Veranstaltungen genutzt, darunter Hochzeiten, Ausstellungen und Konzerte. Mit seinem historischen Charme und der ruhigen, naturverbundenen Lage bereichert Schloß Styrum die kulturelle Vielfalt Mülheims und hält den Charme vergangener Zeiten lebendig.

So erreichen Sie diesen Stadtschatz
Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.
Auf Google Maps anzeigenWeitere Informationen
Entfernung von der (H) Friesenstraße: ca. 500 m
Direkte Anfahrt
Ab (H) Friesenstraße mit der Buslinie 130 oder dem SB 90 bis (H) Schloß Styrum
Diese Seite teilen