Schloß Broich
Auf einem Bergsporn gelegene Schlossanlage oberhalb der Ruhr, erste Erwähnung 882/883.
Schloß Broich gilt als die bedeutendste karolingische Befestigungsanlage im gesamten deutschen Sprachraum – ein Titel, den es seit den archäologischen Ausgrabungen in den 1960er-Jahren trägt. Diese brachten überraschende Erkenntnisse zutage: Das wahre Alter des Bauwerks reicht bis in die Jahre 883/884 zurück, was es zu einem einzigartigen Zeugnis frühmittelalterlicher Baukunst macht.
Über viele Jahrhunderte hinweg war Schloß Broich das politische und militärische Zentrum der gleichnamigen Herrschaft, deren Einfluss weit über die Grenzen des heutigen Mülheimer Stadtgebiets hinausreichte. Seine lange und wechselvolle Geschichte macht das Schloss bis heute zum wichtigsten profanen Baudenkmal der Stadt.
Nach der Aufhebung der Herrschaft Broich im Jahr 1806 verlor das Schloss zwar seine administrative Funktion, nicht jedoch seine gesellschaftliche Bedeutung. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten gaben sich hier die Ehre – darunter auch die spätere preußische Königin Luise. Noch heute erinnert eine Büste im Innenhof an ihren Besuch und unterstreicht die königliche Vergangenheit des Ortes.
Neben seiner geschichtlichen Bedeutung ist Schloß Broich ein lebendiger Ort der Begegnung: Konzerte, Ausstellungen, Mittelaltermärkte und andere Veranstaltungen machen es zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt. Die beeindruckende Architektur, eingebettet in die grüne Umgebung des MüGa-Parks und unweit der Ruhr, zieht jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an – und macht Schloss Broich zu einem echten Wahrzeichen Mülheims.
Heute beherbergt Schloß Broich den Hauptsitz der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST).

So erreichen Sie diesen Stadtschatz
Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.
Am Schloß Broich 2845479 Mülheim an der Ruhr
Auf Google Maps anzeigen
Diese Seite teilen