Ringlokschuppen

Von der Industriehalle zum Kulturzentrum.

Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr, ursprünglich als Ringschuppen des ehemaligen Bahnhofs Broich um 1875 errichtet, blickt auf eine lange industrielle Vergangenheit zurück. Zwischen 1914 und 1918 wurde die halbkreisförmige, eingeschossige Halle zu einer Kraftwagenhalle umgebaut – eine rare Bauform, die heute als außergewöhnliches Beispiel frühindustrieller Umnutzung gilt.

Die eindrucksvolle Konstruktion aus Backstein, Stahl und Glas ist in weiten Teilen im Originalzustand erhalten geblieben und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. Als technisches Denkmal der Industriekultur dokumentiert der Ringlokschuppen anschaulich den Wandel vom Eisenbahnzeitalter zur motorisierten Moderne.

Im Zuge der Mülheimer Landesgartenschau 1992 wurde der historische Bau neu belebt und zu einem Veranstaltungsort für zeitgenössische Kunst und Kultur umgewandelt. Heute ist der Ringlokschuppen eine überregional anerkannte Koproduktionsstätte für Theater, Tanz und Performance. In vier Theaterräumen sowie auf einer Freilichtbühne – an der Stelle der ehemaligen Drehscheibe – finden regelmäßig Aufführungen, Festivals und kreative Formate statt.

Darüber hinaus dient der Ringlokschuppen als Ort für Open-Air-Events, partizipative Kunstprojekte und kulturelle Experimente im öffentlichen Raum. Er ist damit nicht nur ein bedeutendes Zeugnis der Industriekultur, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Künstler*innen und Publikum aus der Region und weit darüber hinaus.

Ringlokschuppen
Ringlokschuppen

So erreichen Sie diesen Stadtschatz

Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.

Am Schloß Broich 38
45479 Mülheim an der Ruhr

Auf Google Maps anzeigen

Weitere Informationen

Entfernung von der (H) Stadtmitte: ca. 450 m

Link zur Fahrplanauskunft

Diese Seite teilen