Max-Planck-Institut
Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohleforschung
Das Mülheimer Institut für Kohlenforschung ist eines der ältesten innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft und die älteste wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Ruhrgebiets. Es wurde 1912 durch eine Kooperation der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), der Ruhr-Industrie sowie der Stadt Mülheim gegründet. Seit seiner Gründung hat das Institut bahnbrechende Entdeckungen in der Katalyseforschung und verwandten Bereichen hervorgebracht. Heute arbeiten internationale Wissenschaftler*innen hier an grundlegenden und angewandten Fragestellungen, die weit über die Chemie hinausgehen und zahlreiche Industrien beeinflussen, von der Energie bis hin zur Pharmakologie. Ein Ort, der sowohl für seine Geschichte als auch für seine zukunftsweisende Forschung steht – und damit einen besonderen Platz im kulturellen und wissenschaftlichen Gefüge Mülheims einnimmt.
Auch architektonisch hat das Institut eine besondere Bedeutung. Die ursprünglichen Gebäude, die im frühen 20. Jahrhundert erbaut wurden, reflektieren den Baustil jener Zeit und bieten eine repräsentative und zugleich funktionale Bauweise, wie sie für wissenschaftliche Einrichtungen typisch ist. Im Laufe der Jahre wurde das Institut stetig erweitert und modernisiert. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig modernste Forschungslabore und Einrichtungen zu schaffen. Dieser Mix aus Tradition und Innovation macht das Institut auch architektonisch zu einem wichtigen Wahrzeichen.
Der Campus wird zudem mit dem Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion geteilt und bildet somit einen bedeutenden Knotenpunkt für wissenschaftliche Forschung im Ruhrgebiet.

So erreichen Sie diesen Stadtschatz
Nach dem Ausstieg an der Haltestelle hilft Ihnen Google Maps, den schnellsten Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Einfach den Link öffnen und der Navigation folgen.
Kaiser-Wilhelm-Platz 145470 Mülheim an der Ruhr
Auf Google Maps anzeigen
Weitere Informationen
Entfernung von der (H) Witthausbusch: ca. 350 m
Direkte Anfahrt:
Mit der Buslinie 130 bis (H) Max-Planck-Institut
Diese Seite teilen